DIODE LISTE
- Kapazitätsdiode
Die Kapazitätsdiode oder Varicap, auch Varaktor oder Abstimmdiode genannt, ist ein elektronisches Halbleiter-Bauteil. Durch Änderung der angelegten Spannung lässt sich eine Variation der Kapazität von 10:1 erreichen. Somit steht eine elektrisch steuerbare Kapazität zur Verfügung, die die früher...
- Zener-Diode
Eine Zenerdiode, oder auch Z-Diode, ist eine besonders dotierte Silicium-Diode mit geringer Sperrschichtdicke, die nach dem amerikanischen Physiker Clarence Melvin Zener, dem Entdecker des Zener-Effekts, benannt ist. Die Charakteristik von Z-Dioden erlaubt es, dass sie in zahlreichen Schaltungen...
- pin-Diode
Die pin-Diode (englisch positive intrinsic negative diode) ist ein elektrisches Bauelement. Der Aufbau ist ähnlich einer pn-Diode, mit dem entscheidenden Unterschied, dass sich zwischen der p- und n-dotierten Schicht eine zusätzliche schwach oder undotierte Schicht befindet. Diese Schicht ist...
- Avalanche-Diode
Avalanche-Dioden sind spezielle Halbleiterdioden, die den Effekt des Lawinendurchbruchs (Avalanche-Durchbruch) ausnutzen. Durch entsprechende Dotierungsprofile können in Avalanche-Dioden Bereiche hoher elektrischer Feldstärke erzeugt werden (Multiplikationszone), in denen sich die Anzahl der...
- Tunneldiode
Die Tunneldiode, 1957 entdeckt von dem Japaner Leo Esaki (deshalb auch Esaki-Diode genannt), ist ein Hochfrequenz-Halbleiterbauelement.
Tunneldiode anwendungen
Tunneldioden können bei sehr hohen Frequenzen als Verstärker (bis zu einigen 10 GHz), Schalter und Oszillatoren (bis zu 100 GHz)...
- Speicherschaltdiode
Die Speicherschaltdiode oder Abreißdiode (engl. step recovery diode, SRD, auch snap-off diode) ist ein Sonderfall der Ladungsspeicherdiode. Wird eine Speicherschaltdiode von Vorwärtsrichtung in Sperrrichtung umgepolt, fließt für eine definierte Zeit (ca. 0.1 bis 3 ns) ein Strom in Sperrrichtung,...
- Schottky-Diode
Eine Schottky-Diode, auch Hot-Carrier-Diode genannt, ist in der Elektronik eine spezielle Diode, die keinen p-n-Übergang (Halbleiter-Halbleiter-Übergang), sondern einen (sperrenden) Metall-Halbleiter-Übergang besitzt. Diese Grenzfläche zwischen Metall und Halbleiter bezeichnet man als...
- Damper Diode
- Suppressordiode
Suppressordioden, auch Transient Absorption Zener Diode (TAZ-Diode) oder Transient Voltage Suppressor Diode (TVS-Diode) genannt, sind Bauteile zum Schutz elektronischer Schaltungen vor Spannungsimpulsen. In an die Schaltung angeschlossenen Kabeln können solche Spannungspulse durch Schaltvorgänge...
- Leuchtdiode(LED)
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode, dt. Licht-emittierende Diode, auch Lumineszenz-Diode) ist ein Licht emittierendes Halbleiter-Bauelement, dessen elektrische Eigenschaften einer Diode entsprechen. Fließt durch die Diode elektrischer Strom in Durchlassrichtung, so...
- Detektordioden
- Gleichrichter Dioden
- Gunndiode
Die Gunndiode ist ein Halbleiter-Bauelement, das für die Mikrowellenerzeugung eingesetzt wird.
Genau genommen ist die Gunndiode gar keine Diode. Es hat sich jedoch etabliert, von Anode und Kathode zu sprechen, um zwischen den Kontakten + und − zu unterscheiden. In der Literatur wird daher...
- Begrenzerdioden
- Photodiode
Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die sichtbares Licht – in manchen Ausführungen auch IR-, UV- oder Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt. Sie wird unter anderem verwendet, um...
- Modulation Diodes
- Mischerdioden
- Schalterdiode
Schalterdioden sind Halbleiterdioden, die in elektronischen Schaltungen dazu verwendet werden, für Wechselspannungen schaltbare Verbindungen herzustellen. Die Funktion einer Schalterdiode beruht darauf, dass eine Diode in Durchflussrichtung (Vorwärtsrichtung) einen geringen differentiellen...
- Laserdiode
Eine Laserdiode (auch Halbleiterlaser) ist ein mit der Leuchtdiode (LED) verwandtes Halbleiter-Bauteil, das jedoch Laserstrahlung erzeugt.
In Laserdioden wird ein p-n-Übergang mit starker Dotierung bei hohen Stromdichten betrieben. Die Wahl des Halbleitermaterials bestimmt dabei die emittierte...